Herzlich Willkommen auf den Seiten des
PIRT Institutes!

Alles in deinem Leben beginnt mit einer Vision.
Nimm sie und lass sie zur Realität werden.


Weiterbildung & Therapie

PIRT –Pferdegestützte Interventionen 

Sie interessieren sich für das faszinierende Wesen Pferd und wie man Menschen mit Pferden durch professionelle Anleitung in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten kann?

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite gefunden haben!

Das PIRT bietet seit 1999 professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie hochwertige therapeutische Angebote im Bereich der Pferdegestützen Interventionen/Reittherapie an. Wir arbeiten dabei erfolgreich mit dem ELi- Therapiezentrum in Seeligstadt (Sachsen) zusammen.

Verwirklichen Sie Ihre Vorstellungen und informieren Sie sich auf unseren Seiten über das PIRT und unsere  Angebote!

Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft Pferdegestützter Interventionen / Reittherapie

Fortbildung

Fortbildungen für zertifizierte Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen / Reittherapeut*innen

Therapie

Therapie und Selbsterfahrung für Einzelpersonen und medizinische / soziale Einrichtungen. Bei Interesse, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!

Unsere Philosophie

Unsere Vision ist es, fundiertes Wissen aus der Forschung mit Achtsamkeit und Intuition zu verbinden.

Die Weiterbildung am PIRT basiert auf einem tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Ansatz . Das Pferd dient nicht nur als Reitpartner, sondern als Spiegel innerer Prozesse unserer Klient:innen. Durch die bewusste Arbeit mit dem Pferd als Medium werden emotionale und psychologische Themen sichtbar und können therapeutisch bearbeitet werden.

Integrative Arbeit mit neurobiologischem Fundament

Wir betrachten den Menschen in seiner Ganzheit – mit seinen unbewussten Konflikten, seiner Lebensgeschichte und seinen Ressourcen. Dabei integrieren wir aktuelle neurobiologische Erkenntnisse, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und die Resilienz unserer Klient:innen zu fördern.

Selbsterfahrung und individuelles Wachstum

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der persönliche Entwicklungsprozess .
Viele Teilnehmer:innen berichten von tiefgreifenden Veränderungen und transformierenden Erfahrungen, die sie während der Weiterbildung machen. Dieser Prozess des inneren Wachstums ist von entscheidender Bedeutung, da er nicht nur die eigene Persönlichkeit fördert, sondern auch die therapeutische Praxis auf eine tiefere Ebene hebt und bereichert.


Mehr Infos findest du in unserem Curriculum:

über uns

Das Team für Pferdegestützte Interventionen
am PIRT

Unser Fachkräfte- und Dozententeam vertritt ein ganzheitliches und auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen gründendes Konzept.

Die Vorträge waren inhaltlich sehr gut. Jede Dozentin hat die Inhalte sehr gut vermittelt und ich konnte die Begeisterung für die Themen mit aufnehmen.

War insgesamt ein super Kurs, meine Erwartungen wurden inhaltlich übertroffen!

Ich finde es mega, dass ihr uns anbietet Fragen jetzt in der Zeit nächsten Zeit an euch zu stellen! Total hatte mir auch gefallen die vielen unterschiedlichen Qualifikationen die ihr habt und alle aus der Praxis seid! VIELEN DANK!

Das Onlineformat war/ist super, die Dozentinnen sehr gut ausgewählt und insgesamt alles auf einem sehr hohen und dennoch verständlichen Niveau. Vielen Dank dafür.

Unterschiedliche Dozentinnen mit verschiedenen Schwerpunkten, daher großer Wissenszuwachs!

Gute Inhalte und anschauliche Präsentationen.

zertifizierte Weiterbildung

Die Weiterbildung ist vom „Berufsverband für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen “ (www.berufsverband-pi.de) zertifiziert.

zertifiziertes Qualitätsmanagement

Unsere Weiterbildung erfüllt höchste Qualitätsstandards und ist nach DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN 15224 zertifiziert.

Wir verpflichten uns der kontinuierlichen Verbesserung unseres Qualitätsmanagements  und drücken dies durch regelmäßige Wirksamkeitsprüfungen und Managementbewertungen aus.

anerkanntes weiterbildungsinstitut

Das PIRT-Institut ist ein vom Landesverwaltungsamt Sachsen anerkanntes Weiterbildungsinstitut und damit umsatzsteuerbefreit. 

qualität auf Bundesebene

Die Weiterbildung entspricht den Qualitätsanforderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung .

Das Pferd als therapeutisches Medium

Ein besonderes Augenmerk am PIRT liegt auf der Haltung und Arbeit mit unseren wertvollen Partnern, den Therapiepferden . Unsere Therapiepferde werden respektvoll, artgerecht und fachkundig behandelt. Wir legen großen Wert auf ausreichend freie Bewegung mit Artgenossen, hochwertiges Futter und regelmäßige Ruhephasen. Wir bilden die Pferde schonend aus und pflegen eine faire und klare Kommunikation mit unseren Therapiepartnern.

Uns liegt uns besonders am Herzen, dass unsere Pferde die Möglichkeit haben, sich mit ihrer individuellen Persönlichkeit einzubringen. Wir erwarten keinen ständigen Gehorsam, sondern geben den Pferden den Raum, authentisch zu reagieren und Prozesse zu spiegeln. Dabei nutzen wir Methoden des Natural Horsemanship, um Sicherheit und eine effektive therapeutische Arbeit zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit dem ELi-Therapiezentrum erhalten auch ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Pferde eine neue, bedeutungsvolle Aufgabe als therapeutische Begleiter.

Bezüglich der Betrachtungsweise und des Einsatzes des Pferdes befinden wir uns innerhalb des ganzheitlichen Konzeptes. Unser Therapiepartner Pferd ist als bio-psycho-soziales Wes en zu verstehen und ermöglicht auch auf jeder dieser Ebenen ein Therapieangebot.
Dementsprechend geht es beim Einsatz des Pferdes in der therapeutischen Arbeit z.B. um Aufbau und Gestaltung von Beziehung zum Pferd, um Führung und sich Führen lassen, um Gleichgewicht, Spannung und Entspannung im körperlichen und psychischem Sinne, um Selbst- und Fremdwahrnehmung, um Selbstbewusstsein und -wertgefühl, um soziale Kompetenz, und, und … und eben auch um ein freud- und lustbetontes Arbeiten.

Kontakt

Ansprechpartnerin für
Anfragen zur Weiterbildung:

Agnetha Bräutigam
organisation@pirt-institut.de
0160/1513408 

Telefonische Erreichbarkeit:
montags 9 – 12 Uhr + 16-18 Uhr
freitags 9 – 12 Uhr


Ansprechpartnerin für
Fragen zu Fortbildungen und Anmeldung zu Fortbildungen:

Vanessa Akamp
anmeldung@pirt-institut.de

Falls wir einen Anruf nicht entgegen nehmen können, rufen wir zeitnah zurück. Hinterlasst uns dafür einfach eine Nachricht und Eure Telefonnummer.

Es finden regelmäßige Zoom-Infoabende statt. Falls ihr dabei sein möchtet oder Fragen habt, schickt uns gern eine kurze Nachricht an: organisation@pirt-institut.de