Wir freuen uns, dass wir Ihr/Dein Interesse für
das PIRT geweckt haben!
Weiterbildung & Therapie
PIRT –Pferdegestützte Interventionen
Das PIRT bietet seit 1999 professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten sowie hochwertige therapeutische Angebote im Bereich der Pferdegestützen Interventionen/Reittherapie an.
Wir arbeiten mit einem hochqualifizierten und professionellen Mitarbeiter*innen- und Dozent*innenteam aus verschiedenen Bundesländern zusammen.
Die partnerschaftliche Kooperation zwischen dem ELi-Therapiezentrum und dem PIRT fördert eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Methoden und trägt dazu bei, innovative Ansätze in der therapeutischen Arbeit zu etablieren.
Leitbild
berufspolitik
Wir sind mit dem Ziel der weiteren Professionalisierung auf dem Tätigkeitsfeld der pferdegestützten Interventionen berufspolitisch engagiert (www.berufsverband-pi.de).
wissenschaft
Wir entwickeln Methoden, evaluieren diese und assimilieren aktuelle wissenschaftlichen Erkenntnisse der pferdegestützten Therapie an das Weiterbildungscurriculum.
ganzheitlichkeit
Wir verstehen unsere Klienten, Patienten, Mitarbeiter und Pferde in einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis, mit besonderem Fokus auf dessen Grundbedürfnisse und Ressourcen.
Qualität
Unsere Weiterbildung erfüllt höchste Qualitätsstandards und ist nach DIN EN ISO 9001 sowie DIN EN 15224 zertifiziert.
Wir verpflichten uns der kontinuierlichen Verbesserung unseres Qualitätsmanagements (DIN EN ISO 9001) und drücken dies durch regelmäßige Wirksamkeitsprüfungen und Managementbewertungen aus.
PIRT Standort
ELi-Therapiezentrum
Ina Haue
J.-J.-Kändlerstr. 21
01909 Großharthau-Seeligstadt (Sachsen)
Der hier zur Verfügung stehende beheizbare Seminarraum bietet den perfekten Rahmen für theoretische Lernerfahrungen. Während der Pausen kann die voll ausgestattete Küche individuell genutzt werden. Der großzügige Außenbereich lädt dazu ein, frische Luft zu schnappen und sich mit den über 20 zugewandten, freundlichen Pferden zu verbinden.
Für die praktischen (Selbsterfahrungs-)Übungen steht uns ein Sandreitplatz (20x30m) zur Verfügung, während unsere Bewegungshalle (10x20m) Raum für Angebote bei schlechten Wetterverhältnissen bietet. Zudem befindet sich ein Therapiecontainer direkt inmitten der Herde, was eine einzigartige Gesprächs- und Gruppenatmosphäre schafft.
Unsere Philosophie
Unsere Vision ist es, fundiertes Wissen aus der Forschung mit Achtsamkeit und Intuition zu verbinden.
Die Weiterbildung am PIRT basiert auf einem tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Ansatz . Das Pferd dient nicht nur als Reitpartner, sondern als Spiegel innerer Prozesse unserer Klient:innen. Durch die bewusste Arbeit mit dem Pferd als Medium werden emotionale und psychologische Themen sichtbar und können therapeutisch bearbeitet werden.
Integrative Arbeit mit neurobiologischem Fundament
Wir betrachten den Menschen in seiner Ganzheit – mit seinen unbewussten Konflikten, seiner Lebensgeschichte und seinen Ressourcen. Dabei integrieren wir aktuelle neurobiologische Erkenntnisse, um nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und die Resilienz unserer Klient:innen zu fördern.
Selbsterfahrung und individuelles Wachstum
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist der persönliche Entwicklungsprozess .
Viele Teilnehmer:innen berichten von tiefgreifenden Veränderungen und transformierenden Erfahrungen, die sie während der Weiterbildung machen. Dieser Prozess des inneren Wachstums ist von entscheidender Bedeutung, da er nicht nur die eigene Persönlichkeit fördert, sondern auch die therapeutische Praxis auf eine tiefere Ebene hebt und bereichert.
Mehr Infos findest du in unserem Curriculum:
Das PIRT-Fachkräfte-Team
Alle Team-Mitglieder vom PIRT nehmen stetig an Fort- und Weiterbildungen teil und sind erfahrene Fachkräfte auf dem reittherapeutischen Arbeitsfeld.

Agnetha Bräutigam
Institutsleitung & Dozentin
M.Sc.-Psychologin, Pferdeverhaltenstherapeutin, Fachkraft Pferdegestützter Interventionen (PIRT), Ausbildung zur Barhufpflegerin
Schwerpunkte am PIRT: Leitung + Organisation, Ausbildung d. Therapiepferdes, Fallkonzeption, Supervision

Ina Haue
Dozentin & Back Office
Reittherapeutin (PIRT), ELi-Beckenboden-Ausbilderin, HP Psychotherapie (i.A.), Unternehmerin (www.eli-therapie.de)
Schwerpunkte am PIRT: Organisation, Ausbildung d. Therapiepferdes, ELi-Beckenbodentherapie, Supervision, Inhaberin des Therapiestandortes ELi-Therapiezentrum

Katja Nicolai
Dozentin
Dipl.- & M.Sc.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche (VT), Trainerin für Resilienz & Changemanagement
Schwerpunkte am PIRT: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,Therapeutisches Basisverhalten

Susanne Anzeneder
Dozentin
Dipl.-Pädagogin, zertifizierte Reittherapeutin (Ipth), Trauerbegleiterin
Schwerpunkt am PIRT: Pferdegestützte Trauerbegleitung

Silke Paret
Dozentin
Dr. med. vet. Tierärztin für Chiropraktik und Akupunktur, Trainerin für Biomechanisch korrektes Reiten
Schwerpunkte am PIRT: Sachkundenachweis (Biomechanik, Anatomie, Lahmheiten)

Kim Theuerkauf
Dozentin
Tierärztin, Veterinärchiropraktikerin, Pferdedentistin
Schwerpunkte am PIRT: Sachkundenachweis (Zahnheilkunde, Infektionskrankheiten)

Vanessa Akamp
Back Office
Sozialpädagogin, Fachkraft PI
Schwerpunkte am PIRT: Fortbildungsanmeldung, E-Mail-Kommunikation, QM

Katja Oethe
Dozentin
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin (DGSF), Traumapädagogin (i.A. DeGPT), Fachkraft pferdegestützte Intervention
Schwerpunkt am PIRT: Traumasensibles Arbeiten in der PI

Sandra Kaufer
Dozentin
B.Sc. der Agrarwirtschaft, Fachtherapeutin für Pferdeosteopathie, Ernährungsberaterin für Pferde, Raidho Healing Horses Trainerin
Schwerpunkt am PIRT: Sachkundenachweis (Bewegungsapparat & Zivilisationskrankheiten)

Franziska Beier
Dozentin
Reittherapeutin (PIRT), Pferdewirtin, Therapeutin für tiergestützte Therapie, Tierheilpraktikerin, Hundetrainerin
Schwerpunkt am PIRT: FASD in der Tiergestützten Intervention

Franziska Köhler
Dozentin
Dipl.-Sozialarbeiterin, Reittherapeutin (PIRT), Schulsozialarbeiterin, Pferdegestützter (Achtsamkeits-)Coach
Schwerpunkt am PIRT: Pferdegestütztes Coaching

Ireen Hillmann
Back Office
Dipl. Kulturwissenschaftlerin, Kulturpädagogin, Fotografin, Fachkraft PI
Schwerpunkt am PIRT: Grafische Umsetzung der Orga-Team-Ideen