Wir freuen uns sehr über Dein Interesse
an unseren
 Fortbildungen!

Bildung beginnt mit Neugierde!
Peter Bieri

Fortbildungen für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen / Reittherapeut*innen


– auch für Modul 5 „Spezialisierungen“ am PIRT –

Dieser Weiterbildungsbereich richtet sich an bereits ausgebildete Fachkräfte für pferdegestützte Interventionen oder jene, die sich zum Zeitpunkt der Weiterbildung bereits in Ausbildung (am PIRT oder einem anderen Weiterbildungsträger) befinden.

Hier finden sich Fortbildungsangebote zu den Themengebieten „Körperorientierte Interventionen“, „Psychotherapeutische Interventionen“, „Pädagogische Interventionen“, „Spezifische Interventionen“, „Selbsterfahrung“ und „Pferdeausbildung/-gesundheit“, die einzelne Wochenenden umfassen. Alle Fortbildungen, außer die  „Pferdeausbildung/-gesundheit“, werden als Wahl-Pflicht-Fächer anerkannt.

Wenn Du an einer der Fortbildungen teilnehmen möchtest, sende uns bitte das Anmeldeformular ausgefüllt zurück. Bei Rückfragen kontaktiere uns gerne per Mail oder Telefon.

Körperorientierte Interventionen

ELi-Beckenbodentherapie 

mit Ina Haue

Kursinhalt

Die Beckenbodentherapie mit Pferden ist ein hochsensibles und umfangreiches Thema. Es geht dabei nicht nur um eine besondere Arbeitsweise, welche einmalig in Deutschland angeboten wird, sondern um das Zusammenspiel vieler individueller Faktoren. 

In dieser Fortbildung gibt Ina Haue einen Einblick in die ELi-Beckenbodentherapie und stellt Methoden vor, die in der täglichen Arbeit mit Klienten eingesetzt werden können.v

Ort, Datum und Kosten

Wann: 06.-08. Oktober 2023 sowie 10.-12.05.2024
Wo: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 420 Euro
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT.

Körperorientierte Achtsamkeitsübungen

mit Ina Haue und Agnetha Bräutigam

Kursinhalt

Diese Fortbildung befindet sich momentan noch im Planungsprozess. Weitere Details folgen demnächst.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 23.-25. August 2024
Wo: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 420 Euro
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT.

Feldenkrais in der PI

mit Tanja Schmidt

Kursinhalt

Inhalte der Fortbildung sind Körperarbeit (Selbsterfahrung), Bodenarbeit und Reiten. Die Feldenkrais-Methode hilft, den Körper neu wahrnehmen zu können. Leicht auszuführende Bewegungen helfen dem Körper bei einem effektivem Zusammenspiel. Ein anatomischer Bewegungsablauf von Reiter und Pferd ist schön, ästhetisch und gesund.

Es wird gemeinsam mit den Teilnehmer*innen beobachtet, erarbeitet und analysiert, wie sich die Feldenkraismethode auf den eigenen Körper, auf das Pferd und auf den Klienten auswirkt. Neue Bewegung- und Denkmuster werden erarbeitet. Das Ziel ist die physische Balance und der Abbau von Angst, Spannung und Schmerz. In der Klientenarbeit können sich so neue Möglichkeiten eröffnen, denn innere Muster lassen sich durch mehr Bewusstheit durch Bewegung ändern. 

Ort, Datum und Kosten

Wann: 2024 wird der nächste Kurs stattfinden
Kosten: 350 Euro
Wo: Seeligstadt (ELi Therapiezentrum)
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT

Psychotherapeutische Interventionen

Traumatherapeutische Grundlagen der PI

mit Silke Berger, Andrea Lenk & Ina Haue

Kursinhalt

Dieser Kurs richtet sich an alle Absolventinnen des PIRT, Kursteilnehmerinnen aller Zugangsberufe am PIRT und am Thema interessierte Gastteilnehmer:innen, die einen Zugang zur tiergestützten Therapie aus anderen Gründen haben.

Wir möchten Euch gern aus unserem reichen Erfahrungsschatz mit Traumaklientel mit den für jede:n therapeutisch Tätige:n wichtigen Basics des Umgangs mit stark (bindungs-) traumatisierten Klient:innen vertraut machen, die Do’s and Dont’s vermitteln und die Fallstricke aufzeigen. Da auch hier Erfahrung fast alles ist, wird es natürlich auch praktische Einheiten geben, die Eure Bereitschaft, sich auch mit eigenen Themen partiell einzubringen, braucht. Außerdem können Eure Videosequenzen einzelner Klient.innenerfahrungen unter traumatheoretischen Blick betrachtet werden. Allerdings werden wir hier sicherlich nur ein bis zwei aus Zeitgründen berücksichtigen können.

Inhalte der Fortbildung:

Überblick über Traumafolgen für Neurobiologie, Physiologie, Emotionsregulation und Verhalten der Betroffenen (Schwerpunkt Vagustheorie und Grundlagen von dissoziativen Prozessen)

Wie zeigen sich diese Phänomene in der PI? Beobachtungsschulung durch Rollenspiel, Video und Selbsterfahrungsanteile

Möglichkeiten und Grenzen ressourcen- und bindungsorientierender Einflußnahme im Rahmen der PI

Diese Fortbildung kann natürlich keine traumatherapeutische Ausbildung ersetzen. Aber sie kann einen sichereren Umgang mit diesem Thema schaffen, v.a. auch in der Klient:innenarbeit, Euren Blick schulen, solche Hintergründe zu erkennen und Euch für dieses Thema sensibilisieren.


Ort, Datum und Kosten

Wann: 22.-24.09.2023
Wo: Eli Therapiehof – 01909 Seeligstadt (Sachsen)

Kosten: 350 Euro
Dozentinnen: Silke Berger, Andrea Lenk und Ina Haue

Traumatherapeutische Arbeit in der PI – Vertiefungskurs

mit Silke Berger, Andrea Lenk & Ina Haue

Kursinhalt

Diese Fortbildung richtet sich an Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen. Es handelt sich um eine Vertiefung des Wissens zum Thema Trauma in der PI. Genauere Infos folgen.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 07.-09.06.2024

Wo: Eli Therapiehof – 01909 Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 350 Euro
Dozentinnen: Silke Berger, Andrea Lenk und Ina Haue

Selbstfürsorge 

mit Silke Berger

Kursinhalt

Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen.

Weitere Details folgen demnächst.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 12.-14.07.2024
Wo: 01909 Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 350 Euro

Methoden im Umgang mit Borderline

mit Agnetha Bräutigam

Kursinhalt

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die Borderline-Patient*innen oder Menschen mit emotionaler Instabilität, therapiebegleitend, z.B. parallel zu einer stationären DBT-Behandlung oder einer ambulanten DBT-Therapie, reittherapeutisch unterstützen möchten. Sie richtet sich außerdem an Fachkräfte der PI, die das Störungsbild „Borderline“ besser verstehen möchten. Wer sich dazu entschließen sollte, nicht mit dieser Zielgruppe arbeiten zu wollen, kann die Methoden auch bei anderen Störungsbildern einsetzen. Vermittelt wird das Bio-Soziale Entstehungsmodell der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung und die Erlebenswelt der Betroffenen. Grundlagen der DBT-Therapie und dessen therapeutische Haltung werden vermittelt und Methoden angelehnt an die DBT vorgestellt. Die Vorteile des Pferdes als unterstützendes Medium werden beleuchtet und Methoden für die Pferdegestützte Intervention abgeleitet. 

Ort, Datum und Kosten

Wann: nächster Kurs in 2025 (wird noch bekannt gegeben)
Kosten: 350 Euro
Wo: Online
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT

Triangulierungsprozesse in der PI

mit Silke Berger

Kursinhalt

Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an Psycholog*innen/Psychotherapeut*innen.

Weitere Details folgen demnächst.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 27.-29.09.2024
Kosten: 350 Euro
Wo:
01909 Seeligstadt (Sachsen)

Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter

mit Ina Haue und Katja Nicolai

Kursinhalt

Die Fortbildung richtet sich an alle, die die Störungsbilder ihrer Klient:innen im Kindes- und Jugendalter besser verstehen und die Methoden der Pferdegestützten Intervention gezielter anwenden möchten. 
Die Vorteile der Arbeit mit dem Pferd werden dabei an Praxisbeispielen dargestellt. Im Fokus stehen Störungsbilder wie Tic- und Zwangsstörungen, Angst- und Panikstörungen, ADHS, Affektive Störungen, Autismus sowie Aggressive Verhaltensstörungen. 
Das Seminar wird durch Selbsterfahrungsanteile bereichert.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 21.-23.06.2024
Kosten: 350 Euro
Wo:
01909 Seeligstadt (Sachsen)

Spezifische Interventionen & Selbsterfahrung

Pferdegestütztes Coaching

mit Franziska Köhler

Kursinhalt

In dieser Fortbildung werden den Teilnehmer*innen verschiedene Methoden aus dem pferdegestützten Coaching (Teams, Führungskräfte, Kinder und Einzelpersonen) vorgestellt und in Form von Selbsterfahrungselementen intensiv kennengelernt und erlebt. Am Ende werden die Übungen gemeinsam reflektiert. So entwickelt jede(r) die nötigen Skills, Übungen für Klienten sinnvoll und entwicklungsfördernd auszuwählen und einzusetzen. Weiterhin wird die Beobachtungsgabe der Teilnehmer*innen geschult, damit Reaktionen des Pferdes richtig gedeutet und wiedergegeben werden können. 

Warum eignet sich Pferde so gut für das Coaching?
Sie geben wertfreies, unmittelbares und ehrliches Feedback, sie sprechen Klienten auf einer emotionalen Ebene an und sie decken unbewusste Gedanken/Gefühle auf, weil sie Meister im Lesen unserer Körpersprache sind. Das sind nur einige Aspekte, die die Wirkung pferdegestützter Interventionen und insbesondere pferdegestützter Coachings erklären. 

Ort, Datum und Kosten

Wann: 20.-22.09.2024
Kosten: 350 Euro
Wo: 01909 Seeligstadt 
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT

Psychodramatische Selbsterfahrung

mit Dr. Susanne Billhardt

Kursinhalt

Diese Fortbildung befindet sich momentan noch im Planungsprozess. Weitere Details folgen demnächst.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 12. – 14.05.2023
Wo: Till e.V. – Dittichenrode (Südharz)
Kosten: 350€
Anmeldungen über unser  Kontaktformular 

Grundkurs Zürcher Ressourcenmodell

mit Dr. Susanne Billhardt

Kursinhalt

Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® wurde an der Uni Zürich von Maja Storch und Frank Krause entwickelt. Die Methode beruht auf neusten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und wird laufend wissenschaftlich evaluiert. 

In diesem Kurs werden die Grundlagen von Motivation und Handlungssteuerung vermittelt und gelebt. Die Vermittlung von Fachwissen wechselt mit praktischen Übungen, neu Gelerntes wird sofort angewandt und erlebt. Die Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig und lernen von- und miteinander. 

Ihr profitiert für Euch, für Euer Co-Therapeuten-Team und insbesondere auch für einen Transfereffekt in der Arbeit mit den Klienten, um sie noch effektiver unterstützen zu können.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 01.-03.09.2023
Wo: Till e.V. – Dittichenrode (Südharz)
Kosten: 450€

Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT.


Pferdegestützte Trauerbegleitung 

mit Susanne Anzeneder

Kursinhalt

Unsere Dozentin Susanne Anzeneder geht auf die besonderen Bedürfnisse trauernder Menschen ein, zeigt die Möglichkeiten der Pferdebegleitung auf und vermittelt verschiedene Methoden für die praktische pferdegestützte Trauerbegleitung.

Ort, Datum und Kosten

Wann: 14.-16.07.2023, Beginn Freitag 15 Uhr, Ende Sonntag 13 Uhr 
Wo: Hof Kuhlmann, Lohner Warte 3, 59597 Erwitte
Kosten: 450 Euro
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT

Wann: 12.-13.08.2023, Beginn Samstag 9 Uhr, Ende Sonntag 16 Uhr 
Wo: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Kosten: 450 Euro
Anerkannt für die Lizenzverlängerung und (kostenlos) als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT

Pferdeausbildung & -gesundheit

Lehrgang zum Sachkundenachweis

mit Tierärzten und Fachkräften der PI

Kursinhalt

MODUL 1 im Rahmen der Pferdefachlichen Qualifikation des Berufsverbandes PI (kann auch einzeln gebucht werden):

Wer ein Pferd hält, reitet und als Co-Therapeut in pferdegestützten Interventionen einsetzt, sollte auch seinen Bedürfnissen und artgemäßen Lebensansprüchen gerecht werden. Der Gesetzgeber darf jederzeit einen Nachweis über die Kompetenzen von Menschen verlangen, die beruflich mit Pferden Geld verdienen. Die Prüfung dessen wird von dem zuständigen Veterinäramt bzw. Amtstierarzt ausgeführt. Folgende Inhalte werden beim Lehrgang zum Sachkundenachweis vermittelt und am Ende des Moduls geprüft:

  • Pferdeverhalten und pferdegerechter Umgang 
  • Pferdehaltung & Weidemanagement 
  • Ernährung 
  • Pferdegesundheit und Pflege 
  • Anatomie und Physiologie des Pferdes 
  • Tierschutz
  • Ethik Rechts- und Versicherungsfragen

Die geplanten Inhalte erstrecken sich über 4 Tage mit insgesamt 40 UE (Selbststudium 10 UE, Präsenzunterricht 25 UE, Wissensüberprüfung 5 UE). 

Infos zu weiteren Modulen der Pferdefachlichen Qualifikation: https://www.berufsverband-pi.de/seminare/fortbildungen

Ort, Datum und Kosten

Wissensvermittlung: 27.-29.10.2023, online (Beginn Freitag 15 Uhr)

Prüfung: 02.12.2023
Kosten: 450 Euro

Anerkannt für die Lizenzverlängerung, jedoch nicht als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT. Es wird ein separates Zertifikat ausgestellt.


hster

Gebisslose Doppellongenarbeit

mit Agnetha Bräutigam

Kursinhalt

Die gebisslose Doppellongenarbeit stellt eine besondere Art der Kommunikation und Gymnastizierung dar. Die Longen werden dabei nicht, wie oft angenommen, zur Lenkung des Pferdes eingesetzt. Wie beim Reiten dienen die verlängerten Zügel dazu das Pferd zu stellen und ihm Anlehnung zu bieten. Jede weitere Kommunikation an der Doppellonge erfolgt über die Körpersprache, die wir zunächst über die freie Kommunikation mit dem Pferd im Roundpen erarbeiten werden. Die nonverbale Kommunikation bietet uns viel mehr Möglichkeiten das Pferd zu trainieren, als wir über die klassische Longenarbeit gewohnt sind. Handwechsel, Schlangenlinien und der Wechsel zwischen Dehnungshaltung und relativer Aufrichtung sorgen für die nötige Abwechslung unseres Therapiepferdes. 

Das sensible Pferdemaul wird durch die gebisslose Zäumung geschont, was vor allem aufgrund der Hebelwirkung der Longen über den Gurt von großer Bedeutung ist. Ziel des Wochenendes ist, die Kommunikation während des Longierens an verschiedenen Pferden zu erarbeiten und zu verfeinern. Es wird erlernt, wie man mit der Doppellonge Hand wechsel und Schlangenlinien macht. 

Ort, Datum und Kosten

Wann: Sommer 2023, genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Kosten: 350 Euro 
Wo: ELI Therapiezentrum – Großharthau OT Seeligstadt (Sachsen)
Anerkannt für die Lizenzverlängerung, jedoch nicht als Wahl-Pflicht-Fach am PIRT. Es wird eine separate Bescheinigung ausgestellt. 

Anatomie & Hufkunde 

mit Fachkräften aus dem Bereich Osteopathie und Hufpflege

Kursinhalt

Diese Fortbildung befindet sich momentan noch im Planungsprozess. Weitere Details folgen demnächst.